PATINA
Rost und Flecken entstehen auf Klingen aus Kohlenstoffstahl ganz natürlich. Kohlenstoffstähle sind reaktiv und verschiedene Kohlenstoffstähle haben unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten. Beispielsweise rostet sogar Edelstahl, wenn er extremen Bedingungen ausgesetzt wird. Bei der Pflege eines Messers aus Kohlenstoffstahl wird die Reaktion so kontrolliert, dass sich eine schützende Patina bildet und den Stahl schützt. Falls gewünscht, kann die Patina leicht entfernt werden, um den klaren Stahl freizulegen. Dazu verwenden Sie scheuernde Küchenreinigungsmittel wie Schwämme, die zum Reinigen von Kochfeldern verwendet werden. Reiben Sie in Längsrichtung, während die gegenüberliegende Seite der Klinge sicher auf einer flachen Oberfläche ruht.
Rost lässt sich leicht vermeiden, indem Sie Ihre Kohlenstoffstahlklingen trocken halten. Bei Küchenmessern genügt ein kurzes kaltes Abspülen unter fließendem Wasser und anschließendes Abtrocknen. Auf den polierten Oberflächen bildet sich eine Patina, die mit der Zeit eine Schutzschicht bildet. Eine Eigenschaft, die von Kohlenstoffstahlliebhabern im Allgemeinen gewünscht wird. Rost oder Patina können mit einem Universalstein abgewaschen werden. Dasselbe gilt für Jagdmesser, insbesondere hochglanzpolierten Kohlenstoffstahl. Die gleichen Anweisungen gelten auch für die beschichteten Messer der Buckthorn- oder UkkoPekka-Serie, allerdings mit weniger Sorge. Denn die Klinge selbst rostet nicht, die Schneide selbst jedoch schon. Ein Streichriemen tut das gut. Die Eigenschaften von Kohlenstoffstahlmessern kennenzulernen ist ein unterhaltsamer und zeitaufwändiger Prozess.